Welcher Bauträger darf es sein?

Nach dem wir unser Grundstück gefunden hatten, haben wir angefangen uns mit den verschiedenen Bauträgern zu beschäftigen. Eigentlich wollen wir alles sehr langsam angehen lassen und sind gar nicht so sehr darauf aus direkt ein Häuschen auf das Grundstück zu stellen, aber sich schonmal zu informieren schadet ja niemanden 🙂

Und so fingen wir an uns im Wald der Bauträger zurecht zu finden. Das ist gar nicht so einfach, denn es gibt so viele Bauträger. Deshalb informierten wir uns bei Bekannten und Freunden, welche zu letzt gebaut hatten, und stöberten auch im Internet. Man sollte auf jeden Fall immer auf das Wissen und die Erfahrungen von Freunden und Bekannten zurückgreifen. Das Thema „Bauen“ ist so umfangreich, dass man sich mit der Hilfestellung wesentlich schneller zurecht findet als alleine. Und somit entstand die nachfolgende Liste von Bauträgern:

  • Viebrockhaus
  • Tönjes & Meichsner
  • ScanHaus
  • KAMPA
  • Ecohaus
  • ID Bau
  • Fingerhaus

Im ersten Schritt forderten wir Info-Materialen bei den Bauträgern an, um uns mit deren Bauangeboten vertraut zu machen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Kataloge einiges an Platz beanspruchen 😉 Wir haben einen guten ersten Einblick in die Bauweisen und verschiedenen Haustypen mit Beispiel-Grundrissen bekommen. Anhand der Materialien konnten wir recht gut herausfinden was uns bei unserem Traumhaus wichtig ist. Davor hatten wir uns gar keine wirklichen Gedanken darüber gemacht. Es ist aber wichtig, dass man sich Gedanken macht – ansonsten holt einen dies beim ersten Gespräch mit den Bauträgern schnell ein.

Denn die Bauträger lassen es natürlich nicht darauf beruhen, dass sie einem Info-Materialien zur Verfügung stellen. Wir bekamen recht schnell Anrufe von den verschiedenen Bauträgern, welche mit uns ein erstes Kennenlern-Gespräch vereinbaren wollten. Einigen sagten wir zu, und planten für die Termine rund 2-3 Stunden ein. Die Zeit in den Gesprächen vergeht wie im Flug, also plant lieber etwas großzügiger. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei Bauträgern, wie z.B. Viebrockhaus, den Musterhauspark zu besichtigen. Eine willkommene Möglichkeit die man annehmen sollte. Dadurch bekommt man sehr gute Eindrücke von verschiedenen Haustypen und entdeckt auch Kleinigkeiten, welche sich gut im eigenen Haus umsetzen lassen würden.
In Langenhagen (bei Hannover) befindet sich ein großer Musterhauspark mit verschiedenen Bauträgern, so dass man direkt zwischen den verschiedenen Bauarten vergleichen kann.

Aber was passiert beim ersten Gespräch eigentlich?

Die meisten Bauträger nutzen das Kennenlern-Gespräch als reines Verkaufsgespräch. Es wird ein Haustyp aus dem Musterkatalog ausgesucht, an Hand diesem werden dann die Bauleistungen, Sonderleistungen und individuellen Wünsche besprochen. Ebenfalls wird, sofern ein Grundstück bereits vorhanden ist, auf die Bauvorschriften und Grundstücksgegebenheiten eingegangen. Am Ende erhält man dann ein erstes Angebot für das im Termin geplante Haus.

Bei zwei Bauträgern verlief der erste Termin etwas anders – aus unserer Sicht angenehmer. Wir erhielten eingangs eine ausführliche Erläuterung zur Bauweise und den erhaltenen Leistungen. Des Weiteren wurden wir sehr ausführlich gefragt was uns bei unserem Traumhaus wichtig ist. Auch die Themen Finanzierung und Förderung (KfW, usw.) wurden uns erläutert. Der erste Termin war somit für beide Seiten ein reiner Informationstermin.
In einem weiteren Termin werden uns dann erste Entwürfe eines Grundrisses anhand unserer Vorstellungen gezeigt.

Auf Grund der ersten Gespräche und erhaltenen Informationen kürzten wir unsere Liste der Bauträger auf 2 Bauträger (KAMPA und Viebrockhaus). Die folgenden Punkte waren ausschlaggebend für uns:

  • sehr nette und kompetente Beratung (kein Verkaufsgespräch ;-))
  • Fragen wurden ausführlich und verständlich beantwortet
  • Musterhäuser o. Trockenbauten konnten besichtigt werden
  • Bauweise – beide Bauträger bieten KFW 40 Plus an
  • Umfang der Bauleistungen u. Grundausstattungen
  • das Thema Finanzierung und Förderung wurde angesprochen und erläutert
  • freie Planung der Häuser (kein vorgegebener Grundriss)

Wir sind nun gespannt auf die ersten Grundrisse, welche aktuell für uns erstellt werden, und die nächsten Schritte. Eventuell können wir in der Zwischenzeit auch endlich das Thema Grundstück abschließen 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: